Veränderung gelingt immer dann nachhaltig, wenn Betroffene ernsthaft und zielgerichtet in den Veränderungsprozess einbezogen werden. Anhand der Change-Formel verstehen Sie die entscheidenden Stellschrauben und erhalten eine Dramaturgie für Ihren erfolgreichen Change-Prozess! Nehmen wir an, Sie haben mit Ihrem Unternehmen, Ihrer Abteilung oder Ihrem Team eine Veränderung vor sich. Die Stoßrichtung ist klar, aber wie beziehen Sie Ihre Mitarbeiter ein? Denn für Sie liegt auf der Hand, dass Ihre Mitarbeiter mit ihren tiefen Kenntnissen der Abläufe einiges zur Neugestaltung beitragen können. Schließlich müssen Ihre Mitarbeiter in Zukunft auch täglich in den neuen Strukturen und Prozessen arbeiten. Und wenn Ihre Mitarbeiter Ihnen am Ende beweisen wollen, dass Ihre Lösung (oder die von „irgendwelchen schlauen Beratern“) nicht funktioniert, werden sie das spielend schaffen. Gleichzeitig wollen Sie aber auch ziellose und ausufernde Diskussionen vermeiden. Sie benötigen also eine passende Change-Dramaturgie. Diese wurde bereits in den 80er-Jahren in den USA entwickelt. Übrigens in Zusammenhang mit einer Großgruppen-Methode (mehr dazu in Teil 2 dieses Artikels). Nutzen Sie für Ihre Dramaturgie also die folgende Change-Formel: U x V x E > W …
Kennen Sie das? Mitarbeiter ziehen bei Veränderung nicht mit. Die Führungsqualität ist sehr unterschiedlich. Talente hängen in der Luft, exzellente Mitarbeiter sind schwer zu rekrutieren. Warum ist das so? Vielfach haben alteingesessene Stadtwerker Werte wie Sicherheit, Rücksichtnahme und Loyalität verinnerlicht. Dadurch tun sie sich schwer mit Neuerungen, die ihre stabilen Beziehungen und eingespielten Abläufe in Frage stellen. Daneben gibt es eine wachsende Gruppe von Mitarbeitern, die moderner und leistungsorientierter sozialisiert sind, dafür aber eine geringere Bindung und Loyalität aufweisen. Zwischen beiden Gruppen entstehen aufgrund unterschiedlicher Werte und Arbeitsweisen immer wieder Spannungen. Was sind erfolgversprechende Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Veränderung? Um das Beste aus beiden Welten zu erhalten, empfiehlt es sich, auf mehreren Ebenen aktiv zu werden. Zentrale Bedeutung haben die Führungskräfte. Sie leben Veränderung vor, erklären, fordern ein und vermitteln. Sie ermutigen und ertüchtigen die Teams, eigenständig und proaktiv zu agieren und achten gleichzeitig darauf, die Verbundenheit im Team hochzuhalten. Mit der Förderung von Talenten wird ganz praktisch Kompetenz für die ständig neuen herausfordernden Aufgaben geschaffen, die mit sich wandelnden Märkten und der Digitalisierung auch …
Ein persönliches Wort vorab: Ich habe über viele Jahre in verschiedenen Stadtwerken gearbeitet und kenne und schätze deren besondere Kultur und die Verbundenheit der Mitarbeiter mit ihrem Unternehmen. Gleichzeitig steht jedes Unternehmen der Branche mitten im Wandel. Und bei allem Respekt vom dem bisher Geleisteten besteht die akute Herausforderung darin, Leistungsorientierung und schlanke Strukturen gemeinsam mit allen Mitarbeitern zu verwirklichen und dabei auf den gewachsenen Stärken aufzubauen. Zentrale Bedeutung haben dabei klassische Themen der Personal- und Organisationsentwicklung: Unternehmerisches Denken & Kundenorientierung Eigenverantwortliche Prozessverbesserungen Entwicklung der Führungsqualität Entwicklung und Bindung eigener Talente Gemeinsam erarbeiten wir aus der Vielzahl der Möglichkeiten die Vorgehensweise und Bausteine, die für Ihr Unternehmen passen.
Agiles Mindset – Zielorientierung und Commitment fördern. – Selbststeuerung aufbauen. – Eine wirkliche offene Kommunikationskultur schaffen. – Zusammenarbeit auf Augenhöhe verwirklichen. – Agile und traditionelle Arbeitsweisen sinnvoll verbinden. Prozessgerechte Organisation Ausrichtung der Aufbauorganisation an Kundenprozessen soweit sinnvoll. Effizienz und Prozesssicherheit mit Bordmitteln verbessern. Team- und Führungsstruktur Ausrichtung von Teams an gemeinsamen Aufgaben, exzellente Teamzusammensetzung, Matching von Führungsaufgaben, Führungspersonen und Führungsspannen. Teamarbeit Zuschnitt von Teams, Begleitung der Teamentwicklung, Weiterentwicklung und Wiederbelebung bestehender Teams, Kriseninterventionen. Kommunikationsstrukturen Transparente und motivierende Informationsflüsse, effiziente Besprechungen, passende Regelkommunikation, Rückfluss von Information an die Unternehmensspitze. Partizipation Die Einbindung von Mitarbeitern erhöht die Detailtreue der gefundenen Lösungen und potenziert deren Akzeptanz. Großgruppenveranstaltungen Erzeugen in kürzester Zeit Schwung, Identifikation und praktische Ergebnisse durch intensive Beteiligung der Mitarbeiter. Durchführung von Moderationen und Workshops (Schnittstellen, Neuausrichtung von Abteilungen) Veränderungsmanagement / Reorganisationen Damit Veränderungen nachhaltigen Erfolg bringen, müssen sie schlüssig und mit Einbindung der relevanten Beteiligten erarbeitet und implementiert und transparent kommuniziert werden. Lebendes Prozessmanagement Teams lernen, zunächst die eigenen und später auch die übergreifenden Prozesse zu visualisieren und stetig weiterzuentwickeln. Die Führungskraft fungiert als Coach und …